NORDWIND REISEN GMBH, Maximilianstr. 17, 87700 Memmingen Tel. 08331 87073

  1. Startseite >
  2. Spitzbergen Reisen >
  3. Schiffsreisen >
  4. Reise Auf der Fährte der Eisbären 2026

Auf der Fährte der Eisbären 2026

  • 8 Tage Schiffsreise mit M/V Plancius oder MV Hondius
  • Spitzbergen mit erfahrenen, naturkundlichen Reiseleitern
  • Spektakuläre Gletscher und Packeis in Nord-Ost Spitzbergen
  • Schlauchbootausflüge und kleine Wanderungen
  • 350,- Euro Frühbucher-Rabatt pro Person bei Buchung bis 30.10.2025

1. Tag:

In West-Spitzbergen, der größten Insel des Archipels, liegt Longyearbyen. Vor der Einschiffung besteht die Möglichkeit, noch etwas durch die Siedlung mit den bunten Holzhäusern und zahlreichen Geschäften zu streifen. Die Pfarrkirche und das Svalbard Museum mit interessanten Ausstellungen zu Bergbauindustrie und Polargeschichte sind ebenfalls einen Besuch wert. Am frühen Abend lichten wir den Anker und fahren durch den Isfjord.

2. - 7. Tag:

Fahrt nach Norden entlang der Westküste Spitzbergens in den nördlichen Raudfjord. Dieser landschaftlich schöne Fjord wird von spektakulären Gletschern dominiert. Ringel- und Bartrobben sind hier zu Hause. An den Klippen und Küstenlinien des Fjordes sind sehr viele Seevögelarten beheimatet und an geschützten Stellen hat sich eine überraschend vielfältige Pflanzenwelt entwickelt. In dieser Region können bei idealen Bedingungen bereits Eisbären zu sehen sein.
Wenn das Wetter es erlaubt, fahren wir in den Liefdefjord, um dort für eine Tundra Wanderung an Land zu gehen. Eiderenten und Kurzschnabelgänse nisten hier. Hin und wieder ist auch die Prachteiderente anzutreffen. Mit etwas Glück können wir tiefer in den Fjord hineinfahren und dem imposanten Monacogletscher einen Besuch abstatten. Vor der 5 km langen Gletscherfront finden wir tausende von Dreizehenmöwen, die auf Futter lauern. Auch Eisbären sind schon vor der mächtigen Gletscherkante gesehen worden.
Wir nehmen Kurs in die Hinlopenstraße, Heimat von Ringel- und Bartrobbe und Eisbären. Auf der Ostseite der Lomfjordshalvøya unternehmen wir eine Schlauchbootfahrt durch Treibeisfelder zu den Klippen des Alkefjellets. An diesem Vogelfelsen nisten Tausende von Dickschnabellummen in spektakulärer Umgebung. Die über hundert Meter hohen Basaltsäulen und die überhängende Eiskappe mit ihrem Wasserfall sind ein Ehrfurcht gebietender Anblick. Auf der Ostseite der Hinlopenstraße erwartet uns Nordaustland. Wir hoffen auch auf Svalbard Rentiere zu treffen, die die spärliche Vegetation dieser größtenteils eisbedeckten Insel abweiden. Sollte das Eis die Fahrt in die Hinlopenstraße verhindern, so wird der Kapitän zusammen mit dem Expeditionsleiter eine alternative Route wählen.
Auf der Phippsøya, in der Sieben-Insel-Gruppe erreichen wir den nördlichsten Punkt unserer Reise. Hier auf 81° nördlicher Breite befinden wir uns nur noch 540 Meilen vom geografischen Nordpol entfernt. Mit etwas Glück sichten wir Eisbären die über die Inseln streifen, oft begleitet von Elfenbeinmöwen. Wenn es die Bedingungen erlauben, verbringen wir unvergessliche Momente im Packeis, bevor wir wieder nach Westen fahren, immer entlang des Packeises, um Ausschau nach Eisbären und dem seltenen Grönlandwal zu halten. Ca. 40 nautische Meilen westlich von Spitzbergen segeln wir entlang des kontinentalen Eisschelfs, wo Finnwale nährstoffreiche Futterquellen in der auftreibenden Strömung finden. Westlich des Kongsfjordes hoffen wir auf die Sichtung von Zwergwalen.
Wir landen an der Nordspitze von Prinz Karls Forland nahe Fuglehuken, wo der Niederländer Willem Barents im Jahre 1596 zum ersten Mal in Spitzbergen Land betrat. Seevögel nisten an den Klippen, und an den Küsten lebt die einzige Population von Seehunden in Spitzbergen. Auch historische Überreste aus der Zeit der Bärenjagd, wie etwa Selbstschussanlagen und Fallen, sind noch überall zu sehen. Am gegenüberliegenden Ufer des Forlandsunds, befindet sich ein Ruheplatz von Walrossen. Als Alternative könnten wir auch weiter nach Süden zum Eingang des Isfjordes fahren und der Vogelkolonie bei Alkhornet einen Besuch abstatten. Hier nisten Seevögel an den Klippen, und Polarfüchse suchen am Fuße der Felswände nach herabgestürzten Jungvögeln und Eiern. Spitzbergen Rentiere grasen ungestört auf den relativ saftigen Weiden. In der Nacht erreichen wir Longyearbyen.

8. Tag:

Ausschiffung im Hafen von Longyearbyen.



AusrufezeichenAusrufezeichen

Hinweise:
Einzelplätze in 2-/3-/4-Bettkabinen sind bei Verfügbarkeit buchbar. Der Ablauf der Reise sowie die Landgänge mit den Schlauchbooten sind von den Wetter- und Eisbedingungen sowie von aktuellen örtlichen Landebestimmungen und Umweltschutzauflagen der AECO abhängig, der angegebene Reiseverlauf kann sich vor Ort ändern. Falls die Eisverhältnisse vor Nordspitzbergen ein Durchkommen entlang der Nordküste nicht zulassen, würden wir zuerst in den Hornsund und Bellsund in Südspitzbergen fahren. Dort stehen die Chancen gut, Eisbären auf dem Fjord-Eis zu beobachten. Die angebotenen Wanderungen und Ausflüge sind auch für Ungeübte zu bewältigen. Das Ein- und Aussteigen in die Schlauchboote erfordert eine gewisse körperliche Beweglichkeit.
Für diese Reise benötigen Sie zwingend eine Reisekrankenversicherung die die Kosten für medizinische Versorgung und Rückführung abdeckt. Für die Einreise benötigen Sie einen computerlesbaren bis 6 Monate nach Reiseende gültigen EU-Reisepass. Wi-fi an Bord ist inklusiv.
Das Ausfüllen des medizinischen Fragebogens vor Reiseantritt ist vorgeschrieben.



1. Schiffsreise mit M/V Plancius und M/V Hundius


Leistungen:

  • Schiffsreise ab/bis Longyearbyen
  • Vollpension an Bord
  • Landgänge mit Schlauchbooten
  • englischspr. Reiseleitung
  • Tee & Kaffee (24-Std.)
  • Leihgummistiefel
  • Reiseführer Spitzbergen (Autor Rolf Stange)

Nicht enthalten:

Teilnehmer **:

M/V Plancius: mind. 70, max. 108 Personen
M/V Hondius mind. 90, max. 174 Personen

Reisetermine 2026:

M/V Plancius
21.06. - 28.06.
   Termin anfragen
M/V Hondius
13.06. - 20.06.
   Termin anfragen
20.06. - 27.06.
   Termin anfragen

2026 werden einzelne Abfahrten zusätzlich mit deutschspr. Reiseleitung angeboten. Informationen welche Termine dies sind erhalten Sie ab Mai 2025.

Reisepreise pro Person ab Longyearbyen:

4-Bettkabine/DU/WC, Etagenbetten, Bullauge: 4.100,-
2-Bettkabine/DU/WC, 2 Unterbetten, Bullauge: 5.650,-
2-Bettkabine/DU/WC, 2 Unterbetten, Fenster: 6.150,-
2-Bett-Deluxe/DU/WC, 2 Unterbetten, Fenster: 6.500,-
2-Bett-Superior/DU/WC, Doppelbett, Fenster: 7.400,-
Einzelkabine/DU/WC, Bullauge: 9.605,-
Einzelkabine/DU/WC, Fenster: 10.455,-
 
M/V Hondius zusätzlich:
3-Bett-Kabine/DU/WC, 1 Etagenbett, 1 Unterbett, Bullauge: 5.100,-
Junior Suite, Außen, Doppelbett: 8.450,-
Grand Suite, Doppelbett, Balkon: 9.150,-

** NORDWIND REISEN kann bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl
die Reise bis spätestens 60 Tage vor Reisebeginn absagen.



Alle Preise in Euro

Unsere Reisepreise sind versichert bei R+V Versicherung:
Versicherungsschein-Nr. 760 90 101071308

Infoblatt EU-Pauschalreiserichtline